Kindergarten

Bei uns ist das WIR ganz groß geschrieben. Wir sind offen für alle Kinder aller sozialen Schichten, Kulturen und Konfessionen.

Unser Haus ist …

  • ein Praxiskindergarten der Kath. BAfEP mit vier Gruppen.
  • ein eingruppiger privater Kindergarten der Barmherzigen Schwestern.
  • ein Ort der Begegnungen auf Basis eines christlich-vizentinischen Wertekanons.
  • offen für Mädchen und Buben aller sozialen Schichten, Kulturen und Konfessionen.
  • eine Praxisstätte für die Schülerinnen und Schüler der Katholischen Bildungsanstalt für Elementarpädagogik.

Wir bieten …

  • vielfältige Lernanlässe für Ihre Tochter/ Ihren Sohn in den Stammgruppen und bei gruppenübergreifenden Aktivitäten.
  • Projekte in Kooperation mit den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern der Katholischen Bildungsanstalt für Elementarpädagogik.
  • schöne kindgerechte Räume und einen großen Garten.

Uns ist wichtig …

  • Ihren Kindern viel Raum und Zeit zum Spielen, Forschen und Gestalten zu geben.
  • das individuelle Entwicklungsgeschehen Ihres Kinder zu begleiten, zu beobachten, zu dokumentieren und transparent zu machen.
  • Religion für die Kinder erleb- und begreifbar zu machen.
  • den Übergang Ihrer Tochter/Ihres Sohnes in die Volkschule sanft zu gestalten.
  • Ihr Kind beim Erwerb jener Kompetenzen zu unterstützen, die es für seine Schullaufbahn benötigt.
  • eine intensive Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten anzustreben.

Die Basis unserer Arbeit

mit den Buben und Mädchen bildet ein Kanon christlich-vinzentinischer Werte. In einem Klima der Achtung und Wertschätzung finden vielfältige Begegnungen und Lernanlässe statt.

Die praktische Umsetzung

dessen erlebt Ihre Tochter/Ihr Sohn in den Stammgruppen mit spezifischen Schwerpunkten, in der Forscher- und Lernwerkstatt und bei gemeinsam durchgeführten und gruppenübergreifenden Projekten. Dafür verantwortlich ist ein Team von innovativen und motivierten Pädagoginnen und Pädagogen.

Qualitätssicherung ist uns ein Anliegen.

Qualitätssicherung findet durch regelmäßige Teambesprechungen, den Aus- und Fortbildungen unserer PädagogInnen und durch die Umsetzung aktueller pädagogischer Konzepte und die intensive Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern statt.

Eine ausführliche Konzeption aller unserer Kinderbetreuungseinrichtungen finden Sie in unserer Konzeption.

Den Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich finden Sie hier.

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Bei begründeten Bedarf und nach Vereinbarung mit der Leitung von 7:00 – 13:00 Uhr
  • Auf Wunsch mit Mittagstisch bis 14:00 Uhr

Ferien

Der Praxiskindergarten ist während der Schulferien und an den festgesetzten schulautonom freien Tagen der BAfEP geschlossen. Hier geht’s zum Kalender der BAfEP.

Kosten - Praxiskindergarten

Sie können zwischen folgenden Betreuungsformen der Gruppen 1, 2, 3 und 4 wählen:

  • Betreuung von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr € 114,00
  • Betreuung von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr (mit Mittagstisch) € 162,00

Zusätzliche Infos

  • Für 4- und 5-jährige Kinder (Stichtag 31.8. jeden Jahres) vermindern sich die Regelbeiträge um die Stützung des Landes Tirols in der Höhe von € 45,00 pro Monat.
  • Pro konsumiertem Essen verrechnen wir € 4,82.
  • Die Elternbeiträge werden 10x pro Jahr von September bis Juni verrechnet.

Kosten - Privater Kindergarten

Die Gruppe 5 ist unsere Ganztagesgruppe mit folgendem Angebot:

  • Betreuung von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr € 209,00 , für 4- und 5-Jährige € 164,00 Freitag bis 16.00 Uhr

Anmeldung & Informationsnachmittag

Die Anmeldungen für den Praxiskindergarten und den privaten Kindergarten beginnen am 16.01.2023.

Gerne laden wir Sie zu unserem Informationsnachmittag ein.
Hier kommen Sie zu den weiteren Informationen. 

Anmeldeformular – Praxiskindergarten

Anmeldeformular – Privater Kindergarten. 

Ansprechpartner

Für alle Fragen rund um den Praxiskindergarten wenden Sie sich bitte an:


Für alle Fragen rund um den eingruppigen privaten Kindergarten wenden Sie sich bitte an:

Claudia Obojes
Tel.: +43 512 580416-33
E-Mail: c.obojes@tsn.at

Unsere Gruppen

Die pädagogische Arbeit

wird auf Grundlage des Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplanes und den dort definierten Bildungsbereichen geplant, durchgeführt und evaluiert. Darüber hinaus wird in jeder Gruppe zu einem spezifischen Schwerpunkt gearbeitet.

Vielfältige Impulse

der Pädagoginnen und Pädagogen werden in allen Gruppen mit Ideen, Anregungen und selbsttätigen Handlungen der Kinder vernetzt. Daher sind ganzheitliche Bildungssituationen für Ihre Tochter/Ihren Sohn gegeben.

Spiel-, Denk- und Lernwerkstatt

Vielfältige und auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder abgestimmte Impulse finden im Raum der Sonderkindergartenpädagogin statt. Bitte lesen Sie hier nach: Spiel-Denk- und Lernwerkstatt

Rollenspiel und Theater (G 1)

Die Kinder der Gruppe 1 fokussieren sich auf Verkleidungs- und Rollenspiele sowie auf Handpuppentheater. Teilweise werden Situationen aus ihrer Lebenswelt nachgespielt, möglicherweise erfinden unsere Kinder aber auch eigene Geschichten oder Aufführungen, welche auf Wunsch der gesamten Gruppe präsentiert werden. Schließlich steht ihnen dabei eine vorbereitete Umgebung mit vielfältigen Materialien zur Verfügung (um beispielsweise selbst im Kasperltheater-Spielen tätig zu werden oder ein Bühnenbild zu gestalten).

Umweltspürnasen (G 2)

Unsere Umweltspürnasen zieht es jeden Donnerstag in die Natur hinaus. Die Kinder lernen so die Natur mit allen Sinnen kennen, sie erfahren, wie sich Bäume anfühlen, wie der Boden riecht und vieles mehr. Weitere “Naturhighlights” sind die Jause im Wald und teilweise mit den Eltern durchgeführte Feste und Feiern.

Nicht nur der Wald bietet Raum für ökologische Erfahrungen, auch im Gruppenraum haben die Kinder Gelegenheiten zum Beobachten, Forschen und Entdecken von Naturphänomenen. Ziel ist es, die Natur mit allen Sinnen zu be-greifen. Dadurch entwickeln die Kinder ökologische Kompetenzen und lernen verantwortungsbewusst mit den Ressourcen der Natur umzugehen.

Die UMWELTSPÜRNASEN sind dabei!

Der Fachausschuss Waldkindergarten des Vereins hat für die Waldkindergärten in Österreich eine Homepage erstellt. Hier sind österreichweit alle Waldkindergärten und integrierte Waldkindergärten vernetzt. In Kürze erscheint auch das Handbuch Waldkindergärten, in dem die Umweltspürnasen ebenso vertreten sein werden.

www.waldeinrichtungen.tirol/umweltspuernasen

Sprache und Kommunikation (G 3)

Sprache und Kommunikation verbindet die Kinder der Gruppe 3 und lässt Freundschaften wachsen. Die Pädagoginnen begleiten die Kinder bei allen Kommunikationsanlässen untereinander und leiten ein gewaltfreies Miteinander an.
In der Gruppe 3  werden die Interessensgebiete der Kinder aufgegriffen und die Kinder können ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Buch-, Erzähl-, Schrift- und Erzählkultur festigen als auch erweitern. Das Rollenspiel ist ein wichtiger Bestandteil.
Die Gruppe 3 wird als Inklusionsgruppe geführt. Zwei Pädagoginnen sind permanent in der Gruppe, die Kinderzahl ist reduziert.

Selbstständiges Arbeiten mit Musik (G 4)

1. Selbstständiges Arbeiten:
„Hilf mir. Es selbst zu tun!“ ( Maria Montessori)

Da in der Gruppe 4 eine großzügige Raumsituation vorhanden ist, möchten wird den Kindern eine vorbereitete Umgebung anbieten, in der sie sich nach ihrem momentanen Entwicklungsstand und den Fähigkeiten entsprechend entfalten können. Speziell die Übungen des täglichen Lebens stehen im Vordergrund. Sie dienen der:

  • Organisation der einzelnen Handlungen
  • Orientierung im Raum
  • Auge-Hand-Koordination
  • Konzentration (Polarisation der Aufmerksamkeit)
  • sozialen Erziehung
  • Entwicklung der Selbstdisziplin und der Selbstständigkeit
2. Musik
„Die Erziehung zur Musik ist von höchster Wichtigkeit, weil Rhythmus und Harmonie machtvoll in das Innerste der Seele dringen.“ (Platon)

Musik im Vorschulalter spielt eine große Rolle in der motorischen, emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung.
Sie fördert:

  • die Hörsensibilisierung
  • das Rhythmusgefühl
  • die Kreativität
  • die Ausdrucksfähigkeit
  • die Wahrnehmung
  • die Merkfähigkeit
  • die Feinmotorik
  • das Sozialverhalten
  • die Intelligenz

Privater Kindergarten – Ganztagesgruppe ( G 5)

Die Gruppe 5 wird als Ganztagesgruppe geführt. Aus diesem Grund ist es uns besonders wichtig, eine Atmosphäre und Umgebung des Wohlfühlens zu schaffen. Wir bieten den Kindern eine Vielfalt an Bildungsangeboten, spannenden Erlebnissen in Haus und freier Natur, sowie genügend Zeit für selbstständiges, kreatives Spielen und Arbeiten. Es steht ihnen Montessorimaterial zur Verfügung, das ihnen hilft, sich durch Eigeninitiative Fertigkeiten anzueignen. Auf diese Weise werden Erfahrungen gemacht, die ihre Sinne schärfen, ihre Interessen und Fähigkeiten wecken, ihre Kompetenzen in jeglicher Hinsicht erweitern und so ein individuelles Heranwachsen ermöglicht.

Neben diesen Fähigkeiten wird auch dem Erleben und Erlernen von sozialen Kompetenzen großer Raum gegeben. Dazu gehören auch die religiösen, spirituellen Erfahrungen und Feste, die uns durch das Jahr begleiten, stärken und Gemeinschaft vermitteln.

Der Nachmittag bietet Gelegenheit, individuell auf die einzelnen Kinder einzugehen und ihre Wünsche und Ideen zu verwirklichen.

Claudia Obojes, Leiterin der Ganztagesgruppe und des Mittagstisches, Sprachförderin
Birgit Taschwer, Assistentin

Mittagsgruppe

Nach dem gemeinsam eingenommenen Mittagessen beginnt eine Zeit der Ruhe, Erholung und Entspannung für die Kinder. Im Anschluss beschäftigen sich die Kinder allein, mit Freunden oder unter Anleitung der Pädagoginnen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen verbringen die Kinder bis 14:00 Uhr die Zeit bei freiem Spiel im Haus oder im Garten.

Sie werden von Thomas Huter, Kindergartenpädagoge und Birgit Taschwer, Assistentin betreut.

Praxiskindergarten

Unser Team

RR Mag. Gabriele Sprenger

Abteilungsvorständin

E-Mail: g.sprenger@tsn.at, av.kbafep-ibk@tsn.at
Tel.: +43 512 580416
Fax: +43 0512 583116-4

Unterrichtsgegenstände: Abteilungsvorständin, Pädagogik, Organisation und Management

Motto: Wenn du mit anderen ein Schiff bauen willst, so beginne nicht, mit ihnen Holz zu sammeln, sondern wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem großen weiten Meer. (Antoine de Saint-Exupery)

Regina Roßmeier

Sonderkindergartenpädagogin

E-Mail: re.wild@tsn.at

Motto: „Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück; es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt.“
(Seneca)

Christina Jochner

Praxiskinder­garten­pädagogin Gruppe 1

E-Mail: ch. jochner@tsn.at

Motto: Wer glücklich sein will, braucht Mut! Mut zur Veränderung, neue Brücken zu bauen und neue Wege zu gehen.

Gabriel Lafenthaler BA MA

Gruppenübergreifender Pädagoge

E-Mail: glafenthaler@tsn.at

Motto: 

Brigitte Böhnisch BA

Praxiskinder­garten­pädagogin Gruppe 2

E-Mail: b.eppacher@tsn.at

Motto: Das Herz braucht man, um glücklich zu sein! (Matilda 6 Jahre)

Mag. Renate Kaplenig

Projektbegleiterin Gruppe 2

E-Mail: r.kaplenig@tsn.at

Unterrichtsgegenstände: Biologie und Umweltkunde, Seminar Ernährung mit praktischen Übungen, Waldtag im Praxiskindergarten

Motto: Es bleibt das was man selbst erlernt und be-griffen hat.

Elisabeth Alber

Praxiskinder­garten­pädagogin der Integrations­gruppe Gruppe 3

E-Mail: el.alber@tsn.at

Motto: Kinder sind Blumen im Weltgarten Gottes, die unserer Pflege nur für eine Zeitlang anvertraut sind, aber nach ihrem eigenen Gesetz sich entwickeln und wachsen.

Barbara Rief-Handler, BA

Sonderkinder­garten­pädagogin Gruppe 3

E-Mail: ba.rief@tsn.at

Motto: Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen! (Don Bosco)

Monika Schneider, BA

Praxiskinder­garten­pädagogin Gruppe 4

E-Mail: mo.schneider@tsn.at

Motto: Wer die Kindheit überspringen will und dabei in die fernliegende Zukunft zielt – wird sein Ziel verfehlen! (Janusz Korczak)

Claudia Obojes

Leitung Ganztagsgruppe und Mittagstisch Gruppe 5

E-Mail: kg-falkstrasse@tsn.at 

Motto:

Birgit Taschwer

Assistentin Gruppe 5

E-Mail: b.taschwer@aon.at

Motto: In den Kindern erlebt man sein eigenes Lebens noch einmal – und erst  jetzt versteh ich es ganz. (Sören Kirkegaard)

Kerstin Huber BA

Gruppenübergreifende Pädagogin

E-Mail: ke.huber@tsn.at

Motto: „Wenn du deine Sicht auf die Dinge veränderst, verändern sich die Dinge, die du siehst.“ Wayne Dyer

Maria Brunner BA

Gruppenübergreifende Pädagogin

Unterrichtsgegenstände: Praxis, Didaktik

E-Mail: mari.brunner@tsn.at

Patrizia Pertl

Kindergartenpädagogin Nachmittagsbetreuung/
Mittagstisch

Maria Mitterrutzner BA

Praxiskinder­garten­pädagogin Gruppe 1 (derzeit in Karenz)

E-Mail: m.mitterrutzner@tsn.at

Motto: Alles Wirkliche im Leben ist Begegnung. (Martin Buber)

KindergartenPraxisstätten

Konstruieren über Tage …

Manche Materialien finden ihren Einsatz, wenn Kinder eine Idee umsetzen wollen und spezielle Baustoffe benötigen. Sich Klötze aus einer anderen Gruppe zu organisieren, sich einen Platz zu schaffen, einen gemeinsamen Plan zu entwickeln und ins Tun zu kommen, fordert Kinder heraus und stärkt ihre Handlungskompetenz. Was im ersten Schritt mit dem farblichen Sortieren der Steine begann, entwickelte sich zu einem komplexen Turm. Die Anstrengungsbereitschaft der Kinder war gefragt, denn die…
Michael
11. Jänner 2023
KindergartenPraxisstätten

Die frische Luft ist die beste „Meduzin“

..und weil wir genau der Meinung des Kindes sind, lassen wir uns selbst von Nebelschwaden oder Nieselregen nicht abhalten, mit den Kindern raus zu gehen. Schon auf dem Weg zu Waldplätzen finden Kinder Schätze, bekommen eine Aufgabe für unterwegs gestellt – im heutigen Fall etwas GELBES zu finden und zum Jausenplatz mitzubringen - und werden auf Tiergeräusche aufmerksam gemacht. Zeit im Wald birgt für Kinder unendlich, wertvolle Möglichkeiten sich mit…
Michael
22. November 2022
AktuellesAusbildungBAfEPKindergartenPraxisstätten

Die 4. Klassen starten ihre Turnprojekte mit dem Kindergarten

Im November 2022 konnten die Kinder der Gruppe 3 bei einem Projekt der 4A mit Prof. Evelyn Aigner und dem Praxiskindergarten mitmachen. Die Schülerinnen planten eine aufwändige Bewegungslandschaft zum Thema Verkehr im Turnsaal der Schule. Bereits im Vorfeld durften die Kinder ihre Roller und andere Fahrzeuge von daheim mit in den Kindergarten bringen. Am Projekttag wurden die Kinder von als Polizistinnen verkleideten Schülerinnen im Gruppenraum abgeholt und im Turnsaal in die "Verkehrsregeln" eingeführt. Bei einem Parcours mit Zebrasteifen, Ampeln, Kreuzungen konnten die…
Michael
17. November 2022
KindergartenPraxisstätten

Sprechende Wände

Wir verwenden sprechende Wände um kindliche Schaffens- und Lernprozesse zu dokumentieren, pädagogische Projektarbeit vorzustellen, aktuelle Themen von Kindern zu präsentieren, gemeinsame Erlebnisse mit Fotos weiter aufleben zu lassen oder eine Gemeinschaftsarbeit auszustellen. Wir kommen und bleiben gerne im Gespräch, denn auf diese Weise ist es uns zudem möglich, auch Eltern während verschiedener Abschnitte eines Kindergartenjahres kompetent zu begleiten. Sprechende Wände bilden die Basis für verschiedenste Sprachanlässe zwischen großen und kleinen…
Michael
25. Oktober 2022
KindergartenPraxisstätten

Herbstzeit – Erntezeit

Gemeinsam sind wir in einem langen Zug zur Sanatoriumswiese spaziert, um dort unser Erntedankfest zu feiern. Dort angekommen haben wir mit einem Kreuzzeichen begonnen, gesungen und Doris vollgepackte Kiste Stück für Stück entleeren dürfen. Was Frederick die Maus mit der Erntezeit zu tun hat, haben wir anschaulich von Doris, unserer Pfarrkuratorin, geschildert bekommen. Auf kindgerechte Weise und den mitgebrachten Bildkarten, konnten Kinder in der Geschichten hören, wie wertvoll neben Nahrung…
Michael
11. Oktober 2022
KindergartenPraxisstätten

Waldtage im Herbst

Die Wege, die wir gehen, bieten vielfältige und differenzierte Gleichgewichts- und Bewegungserfahrungen, denn von geschotterten Wege, wurzeligen Waldabschnitten, mal steilen Stücken und mal quer über Wiesen, ist alles dabei. Diese Wegbeschaffenheiten lassen erahnen, dass Kinder immer wieder auf Neue herausgefordert sind und ihre volle Konzentration unablässlich wird. Unterhalb der Weiherburg fanden sich für die Kinder unzählige Möglichkeiten den Vormittag in der Natur zu genießen.   Ob das Erklimmen von steilen…
Michael
28. September 2022