Die Zeugnisse unserer Schule sind denen einer öffentlichen Schule gleichgestellt. Seit 1905 werden bei uns Pädagoginnen und seit 2003 auch Pädagogen ausgebildet. Wir bieten den schulorganisatorischen Freiraum einer Privatschule.
Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Die Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, BAfEP, ist eine Berufsbildende Höhere Schule. Wir sind eine Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, Schulerhalter ist der Schulverein der Barmherzigen Schwestern Innsbruck, Rennweg 40.
Zielgruppe
Die BAfEP ist für alle Jugendliche ab der 8. Schulstufe, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben.
Im Mittelpunkt – die Elementarpädagogik
Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die berufsspezifischen Gegenstände, wie Pädagogik, Didaktik und Praxis. Der neue Lehrplan, welcher mit dem Schuljahr 2016/17 in Kraft getreten ist, geht noch stärker auf die Neuerungen und Veränderungen des Berufsfeldes der Elementarpädagogik ein.
In der Unterstufe beschäftigen sich die Kinder intensiv mit europäischer Kultur und Kunst. Wir vermitteln in diesem Zweig ein vertiefendes Wissen um Zusammenhänge, wobei die kulturellen, geografischen und geschichtlichen Wurzeln Europas in Kreativtagen in der 1. Klasse sowie einer Europa- oder Sprachwoche in der 3./4. Klasse aber auch in Projekten mit Partnerinstitutionen und Schulpartnern aktiv erforscht werden.
Die Planung und Durchführung von Projekten in Teamarbeit fördern die Eigenverantwortung und stärken die kreativen und sozialen Fähigkeiten der Schüler*innen. Ab der 6. Klasse unterstützen wir individuelle Auslandsaufenthalte (Schulbesuch im Ausland).
Anmeldung BAfEP
Informationsveranstaltung
Derzeit finden keine Informationsveranstaltungen statt.
Bei Fragen können Sie sich gerne bei uns unter 0512/583116 melden.
Aufnahmebedingungen
- Erfolgreicher Abschluss der ersten acht Jahre der allgemeinen Schulpflicht (Grundlage ist das Zeugnis der 8. Schulstufe)
- Erfolgreiche Ablegung einer Eignungsprüfung
Eignungsprüfung
- Musikalische Bildbarkeit
- Fähigkeit zu schöpferischem Gestalten
- Körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Schulärztliche Untersuchung zur Feststellung der körperlichen Eignung
Aufnahmeprüfung
Hauptschule – Deutsch, Englisch oder Mathematik ab Befriedigend in der 2. Leistungsgruppe der Hauptschule (schriftliche Aufnahmeprüfung; mündlich nur bei negativer Beurteilung der schriftlichen Aufnahmeprüfung)
Mittelschule – Deutsch, Englisch oder Mathematik in grundlegender Allgemeinbildung (schriftliche Aufnahmeprüfung; mündlich nur bei negativer Beurteilung der schriftlichen Aufnahmeprüfung).
Termin Dienstag, 06. Juli 2021
Anmeldung & Termine
Wichtige Termine
- Eignungsprüfung am Montag 25. Jänner bzw. Dienstag 26. Jänner 2021
- Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung ist Freitag 17. Jänner 2020, 12:00 Uhr
Weitere Formulare (bitte zum Anmeldegespräch mitbringen):
- Anmeldeformular mit Foto
- Gesundheitsblatt (von der/des Erziehungsberechtigten ausgefüllt)
- Geburtsurkunde (Kopie)
- Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. Pass (Kopie)
- Lebenslauf (handschriftlich)
- Zeugnis der 7. Schulstufe (Kopie)
- Nachweis über Fahrten- oder Allroundschwimmer (Kopie)
- Beitrag zum Sachaufwand für die Eignungsprüfung
Persönliches Kennenlernen
- Terminvereinbarung ab 01. Oktober 2020 (telefonisch) für ein Gespräch mit Aufnahmewerber/innen und Erziehungsberechtigten
- Schnuppermöglichkeit an der Schule – “Coronabedingt” können derzeit keine Termine angegeben werden ( Hospitation im Praxiskindergarten und Teilnahme am Unterricht an einem Tag – 08:00 bis 12:40 Uhr)
Ansprechpartner
Für alle Fragen rund um das Thema Anmeldung zur BAfEP wenden Sie sich bitte an:
Direktorin HR Mag. Dr. Pia Handl
E-Mail: pia.handl@bildung.gv.at
Telefon: +43 512 583116
Kosten
Beitrag zum Sachaufwand (Schulgeld)
Schulerhalter ist der Schulverein der Barmherzigen Schwestern. Der private Schulerhalter muss für die Erhaltung des Hauses, die Einrichtung, die laufenden Betriebskosten, die laufenden Anschaffungen und für das Nicht-Lehrer-Personal (Sekretariat, Schulwarte) aufkommen. Daher sind Schulbeiträge notwendig.
Schulbeitrag Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (jährliche Indexanpassung im Jänner):
- ab Jänner 2021 € 145,– (Abbuchung 10-mal pro Jahr)
- ab Jänner 2022 € 148,–
Themen & Informationen
Studienförderung und Beihilfen
- Heimbeihilfe ab der 9. Schulstufe
- Schulbeihilfe ab der 10. Schulstufe
- Stipendien des Landes Tirol
- SchülerInnenfreifahrt und Schulfahrtbeihilfe
Eine Übersicht über alle Förderungen und Beihilfen findest du auf der Seite der Bildungsdirektion Tirol.
Themen & Informationen
Eramsus+
Hier findest du alle Erasmus-Beiträge der letzten Jahre.
Ansprechpartner
Für alle Fragen rund um Themen, Schwerpunkte etc. wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat BAfEP.
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 07:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 14:00 Uhr
Telefon:
Tel.: +43 512 583116
E-Mail: kbafep-ibk@tsn.at
Schwerpunkte
Seit dem Schuljahr 2019/20 stehen an der BAfEP zwei Schwerpunkte zur Wahl. Ab dem ersten Jahrgang entscheidet man sich für einen der beiden schulautonomen Schwerpunkte.
International bewegt
Mit dem Ziel …
… jungen Menschen die Chance zu eröffnen, ihre Fremdsprachenkompetenz zu erweitern,
… Einblicke in Lebenswelten verschiedener Kulturen sowie Bildungssysteme anderer Länder zu erhalten
… und damit eine persönliche und berufliche Horizonterweiterung zu erfahren.
Gegenstände
- Italienisch als zweite lebende Fremdsprache (1. bis 5. Klasse) – Pflichtgegenstand
- Konversation Italienisch (2./3. Klasse) – Pflichtgegenstand
- Kulturverständnis (3./4. Klasse) – Verbindliche Übung
- Im vierten Jahrgang gibt es die Möglichkeit, ein dreiwöchiges Auslandspraktikum (über Erasmus+) zu absolvieren.
- Zudem findet in der vierten Klasse eine Schwerpunkt-Projektwoche statt.
Vielfalt belebt
Mit dem Ziel …
… individuelle und kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten als gegeben und wertvoll zu erkennen,
… mittels kreativer Ausdrucksweisen und ressourcenorientierter Zugänge die Persönlichkeit(en) der jungen Menschen zu stärken
… und damit Haltungen zu entwickeln, um die noch unbekannten gesellschaftlichen und beruflichen Herausforderungen zu meistern.
Gegenstände
- Begegnung Kultur (3./4. Klasse) – Pflichtgegenstand
- Spektrum Pädagogik (1./3. Klasse) – Pflichtgegenstand
- Fokus Mensch (1. bis 5. Klasse) – Verbindliche Übung
- In der vierten Klasse findet eine Schwerpunkt-Projektwoche statt.

