Kindergarten

Bei uns ist das WIR ganz groß geschrieben. Wir sind offen für alle Kinder aller sozialen Schichten, Kulturen und Konfessionen.

Unser Haus ist …

  • ein Praxiskindergarten der Kath. BAfEP mit vier Gruppen.
  • ein eingruppiger privater Kindergarten der Barmherzigen Schwestern.
  • ein Ort der Begegnungen auf Basis eines christlich-vizentinischen Wertekanons.
  • offen für Mädchen und Buben aller sozialen Schichten, Kulturen und Konfessionen.
  • eine Praxisstätte für die Schülerinnen und Schüler der Katholischen Bildungsanstalt für Elementarpädagogik.

Wir bieten …

  • vielfältige Lernanlässe für Ihre Tochter/ Ihren Sohn in den Stammgruppen und bei gruppenübergreifenden Aktivitäten.
  • Projekte in Kooperation mit den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern der Katholischen Bildungsanstalt für Elementarpädagogik.
  • schöne kindgerechte Räume und einen großen Garten.

Uns ist wichtig …

  • Ihren Kindern viel Raum und Zeit zum Spielen, Forschen und Gestalten zu geben.
  • das individuelle Entwicklungsgeschehen Ihres Kinder zu begleiten, zu beobachten, zu dokumentieren und transparent zu machen.
  • Religion für die Kinder erleb- und begreifbar zu machen.
  • den Übergang Ihrer Tochter/Ihres Sohnes in die Volkschule sanft zu gestalten.
  • Ihr Kind beim Erwerb jener Kompetenzen zu unterstützen, die es für seine Schullaufbahn benötigt.
  • eine intensive Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten anzustreben.

Die Basis unserer Arbeit

mit den Buben und Mädchen bildet ein Kanon christlich-vinzentinischer Werte. In einem Klima der Achtung und Wertschätzung finden vielfältige Begegnungen und Lernanlässe statt.

Die praktische Umsetzung

dessen erlebt Ihre Tochter/Ihr Sohn in den Stammgruppen mit spezifischen Schwerpunkten, in der Forscher- und Lernwerkstatt und bei gemeinsam durchgeführten und gruppenübergreifenden Projekten. Dafür verantwortlich ist ein Team von innovativen und motivierten Pädagoginnen und Pädagogen.

Qualitätssicherung ist uns ein Anliegen.

Qualitätssicherung findet durch regelmäßige Teambesprechungen, den Aus- und Fortbildungen unserer PädagogInnen und durch die Umsetzung aktueller pädagogischer Konzepte und die intensive Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern statt.

Eine ausführliche Konzeption aller unserer Kinderbetreuungseinrichtungen finden Sie in unserer Konzeption.

Den Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich finden Sie hier.

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Bei begründeten Bedarf und nach Vereinbarung mit der Leitung von 7:00 – 13:00 Uhr
  • Auf Wunsch mit Mittagstisch bis 14:00 Uhr

Ferien

Der Praxiskindergarten ist während der Schulferien und an den festgesetzten schulautonom freien Tagen der BAfEP geschlossen. Hier geht’s zum Kalender der BAfEP.

Kosten - Praxiskindergarten

Sie können zwischen folgenden Betreuungsformen der Gruppen 1, 2, 3 und 4 wählen:

  • Betreuung von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr € 132,00
  • Betreuung von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr (mit Mittagstisch) € 188,00

Zusätzliche Infos

  • Pro konsumiertem Essen verrechnen wir € 5,77.
  • Die Elternbeiträge werden 10x pro Jahr von September bis Juni verrechnet.
  • Für Kinder, welche ihren Wohnsitz nicht in Innsbruck haben, werden auf Grund des Förderentfalls der Stadt Innsbruck pro Monat 100€ zusätzlich verrechnet.

Kosten - Privater Kindergarten

Die Gruppe 5 ist unsere Ganztagesgruppe mit folgendem Angebot:

  • Betreuung von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr € 243,00 , Freitag bis 16.00 Uhr
  • Für Kinder, welchen ihren Wohnsitz in Innsbruck haben, gibt es im vorletzten Jahr eine Kostenreduzierung von 45€/Monat, im letzten Kindergartenjahr eine Reduzierung von 90€/Monat.
  • Für Kinder, welche ihren Wohnsitz nicht in Innsbruck haben, werden pro Monat 100€ zusätzlich verrechnet.

Anmeldung & Informationsnachmittag

Wie Sie vielleicht in den Medien mitbekommen haben, wird es für das kommende Jahr für alle Eltern in Tirol ein neues System für die Vermittlung von Betreuungsplätzen geben.

Das Recht auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und -betreuungsplatzes ist eine Initiative des Landes Tirol, die ab dem Kinderbildungsjahr 2026/27 flächendeckend in ganz Tirol gelten soll. Die Umsetzung erfolgt ab 01.12.25 über eine digitalen Anmeldeplattform, die den Eltern die Online-Bekanntgabe ihres Betreuungsbedarfs ermöglicht. Anbei ein Informationsschreiben vom Land Tirol.

https://www.tirol.gv.at/presse/meldungen/meldung/recht-auf-kinderbildung-und-kinderbetreuung/

Die Anmeldeinformationen für das kommende Kindergartenjahr werden daher bei neuen Informationen hier zur Verfügung gestellt.

Ansprechpartner

Für alle Fragen rund um den Praxiskindergarten wenden Sie sich bitte an:


Für alle Fragen rund um den eingruppigen privaten Kindergarten wenden Sie sich bitte an:

Claudia Obojes
Tel.: +43 512 580416-33
E-Mail: c.obojes@tsn.at

Unsere Gruppen

Die pädagogische Arbeit

wird auf Grundlage des Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplanes und den dort definierten Bildungsbereichen geplant, durchgeführt und evaluiert. Darüber hinaus wird in jeder Gruppe zu einem spezifischen Schwerpunkt gearbeitet.

Vielfältige Impulse

der Pädagoginnen und Pädagogen werden in allen Gruppen mit Ideen, Anregungen und selbsttätigen Handlungen der Kinder vernetzt. Daher sind ganzheitliche Bildungssituationen für Ihre Tochter/Ihren Sohn gegeben.

Lernwerkstatt

Vielfältige und auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder abgestimmte Impulse finden im Raum der Sonderkindergartenpädagogin statt. Bitte lesen Sie hier nach: Lernwerkstatt

MIN(K)T – Entdecken, Forschen, Verstehen (G 1)

In unserer Kindergartengruppe 1 legen wir besonderen Wert auf das Konzept MIN(K)T – eine Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, ergänzt durch Kreativität.

Was bedeutet das konkret? Die Kinder lernen spielerisch, ihre Neugier zu entfalten und die Welt um sie herum zu erforschen. Wir bauen zum Beispiel Türme aus verschiedenen Materialien, um mathematische Grundkonzepte wie Stabilität und Balance zu verstehen. Beim Beobachten von Insekten durch die Lupe erforschen die Kinder die Natur hautnah. Durch das Herauslösen von Sonnenblumenkernen mit Pinzetten und das Einpflanzen der Samen lernen sie, wie Pflanzen wachsen – ein erster Schritt in die Naturwissenschaften. Kreativität fließt in all diese Bereiche ein, etwa wenn die Kinder ihre eigenen Modelle entwerfen und beispielsweise Roboter aus recycelten Materialien gestalten.

So werden die Kinder in Gruppe 1 zu kleinen Forschern und kreativen Gestaltern – mit viel Freude an MIN(K)T!

Umweltspürnasen (G 2)

Unsere Umweltspürnasen zieht es jeden Donnerstag in die Natur hinaus. Die Kinder lernen so die Natur mit allen Sinnen kennen, sie erfahren, wie sich Bäume anfühlen, wie der Boden riecht und vieles mehr. Weitere “Naturhighlights” sind die Jause im Wald und teilweise mit den Eltern durchgeführte Feste und Feiern.

Nicht nur der Wald bietet Raum für ökologische Erfahrungen, auch im Gruppenraum haben die Kinder Gelegenheiten zum Beobachten, Forschen und Entdecken von Naturphänomenen. Ziel ist es, die Natur mit allen Sinnen zu be-greifen. Dadurch entwickeln die Kinder ökologische Kompetenzen und lernen verantwortungsbewusst mit den Ressourcen der Natur umzugehen.

Die UMWELTSPÜRNASEN sind dabei!

Der Fachausschuss Waldkindergarten des Vereins hat für die Waldkindergärten in Österreich eine Homepage erstellt. Hier sind österreichweit alle Waldkindergärten und integrierte Waldkindergärten vernetzt. In Kürze erscheint auch das Handbuch Waldkindergärten, in dem die Umweltspürnasen ebenso vertreten sein werden.

www.waldeinrichtungen.tirol/umweltspuernasen

Sprache und Kommunikation (G 3)

Sprache und Kommunikation verbindet die Kinder der Gruppe 3 und lässt Freundschaften wachsen. Die Pädagoginnen begleiten die Kinder bei allen Kommunikationsanlässen untereinander und leiten ein gewaltfreies Miteinander an.
In der Gruppe 3  werden die Interessensgebiete der Kinder aufgegriffen und die Kinder können ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Buch-, Erzähl-, Schrift- und Erzählkultur festigen als auch erweitern. Das Rollenspiel ist ein wichtiger Bestandteil.
Die Gruppe 3 wird als Inklusionsgruppe geführt. Zwei Pädagoginnen sind permanent in der Gruppe, die Kinderzahl ist reduziert.

Selbstständiges Arbeiten mit Musik (G 4)

1. Selbstständiges Arbeiten:
„Hilf mir. Es selbst zu tun!“ ( Maria Montessori)

Da in der Gruppe 4 eine großzügige Raumsituation vorhanden ist, möchten wird den Kindern eine vorbereitete Umgebung anbieten, in der sie sich nach ihrem momentanen Entwicklungsstand und den Fähigkeiten entsprechend entfalten können. Speziell die Übungen des täglichen Lebens stehen im Vordergrund. Sie dienen der:

  • Organisation der einzelnen Handlungen
  • Orientierung im Raum
  • Auge-Hand-Koordination
  • Konzentration (Polarisation der Aufmerksamkeit)
  • sozialen Erziehung
  • Entwicklung der Selbstdisziplin und der Selbstständigkeit
2. Musik
„Die Erziehung zur Musik ist von höchster Wichtigkeit, weil Rhythmus und Harmonie machtvoll in das Innerste der Seele dringen.“ (Platon)

Musik im Vorschulalter spielt eine große Rolle in der motorischen, emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung.
Sie fördert:

  • die Hörsensibilisierung
  • das Rhythmusgefühl
  • die Kreativität
  • die Ausdrucksfähigkeit
  • die Wahrnehmung
  • die Merkfähigkeit
  • die Feinmotorik
  • das Sozialverhalten
  • die Intelligenz

Privater Kindergarten – Ganztagesgruppe ( G 5)

Die Gruppe 5 wird als Ganztagesgruppe geführt. Aus diesem Grund ist es uns besonders wichtig, eine Atmosphäre und Umgebung des Wohlfühlens zu schaffen. Wir bieten den Kindern eine Vielfalt an Bildungsangeboten, spannenden Erlebnissen in Haus und freier Natur, sowie genügend Zeit für selbstständiges, kreatives Spielen und Arbeiten. Es steht ihnen Montessorimaterial zur Verfügung, das ihnen hilft, sich durch Eigeninitiative Fertigkeiten anzueignen. Auf diese Weise werden Erfahrungen gemacht, die ihre Sinne schärfen, ihre Interessen und Fähigkeiten wecken, ihre Kompetenzen in jeglicher Hinsicht erweitern und so ein individuelles Heranwachsen ermöglicht.

Neben diesen Fähigkeiten wird auch dem Erleben und Erlernen von sozialen Kompetenzen großer Raum gegeben. Dazu gehören auch die religiösen, spirituellen Erfahrungen und Feste, die uns durch das Jahr begleiten, stärken und Gemeinschaft vermitteln.

Der Nachmittag bietet Gelegenheit, individuell auf die einzelnen Kinder einzugehen und ihre Wünsche und Ideen zu verwirklichen.

Claudia Obojes, Leiterin der Ganztagesgruppe und des Mittagstisches, Sprachförderin
Birgit Taschwer, Assistentin

Mittagsgruppe

Nach dem gemeinsam eingenommenen Mittagessen beginnt eine Zeit der Ruhe, Erholung und Entspannung für die Kinder. Im Anschluss beschäftigen sich die Kinder allein, mit Freunden oder unter Anleitung der Pädagoginnen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen verbringen die Kinder bis 14:00 Uhr die Zeit bei freiem Spiel im Haus oder im Garten.

Sie werden von Brigitte Steiner, Kindergartenpädagogin und Theresia Kuen, Assistentin betreut.

Praxiskindergarten

Unser Team

AV Michael Sölder, MA

Abteilungsvorstand

E-Mail: mi.soelder@tsn.at , abteilungsvorstand.kbafep-ibk@tsn.at 
Tel.: +43 664-9289268

Unterrichtsgegenstände: Abteilungsvorstand, Pädagogik, Zusatzausbildung Hort

Motto:
„Sich auf die Denkweise eines Kindes einzulassen, bedeutet in eine freie Welt zu tauchen.“ (Mariele Diekhof)

Regina Roßmeier

Sonderkindergartenpädagogin

E-Mail: re.wild@tsn.at

Motto: „Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück; es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt.“
(Seneca)

Melanie Bair

Praxiskinder­garten­pädagogin Gruppe 1

E-Mail: me.bair@tsn.at

Motto: „Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust es anzumalen!“

Maria Mitterrutzner BA

Praxiskinder­garten­pädagogin Gruppe 1 (derzeit in Karenz)

E-Mail: m.mitterrutzner@tsn.at

Motto: Alles Wirkliche im Leben ist Begegnung. (Martin Buber)

Brigitte Böhnisch BA

Praxiskinder­garten­pädagogin Gruppe 2

E-Mail: b.eppacher@tsn.at

Motto: Das Herz braucht man, um glücklich zu sein! (Matilda 6 Jahre)

Mag. Renate Kaplenig

Projektbegleiterin Gruppe 2

E-Mail: r.kaplenig@tsn.at

Unterrichtsgegenstände: Biologie und Umweltkunde, Seminar Ernährung mit praktischen Übungen, Waldtag im Praxiskindergarten

Motto: Es bleibt das was man selbst erlernt und be-griffen hat.

Lena Krismer, BA

Praxiskinder­garten­pädagogin der Integrations­gruppe Gruppe 3

E-Mail:

Motto:

Barbara Rief-Handler, BA

Sonderkinder­garten­pädagogin Gruppe 3

E-Mail: ba.rief@tsn.at

Motto: Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen! (Don Bosco)

Monika Schneider, BA

Praxiskinder­garten­pädagogin Gruppe 4

E-Mail: mo.schneider@tsn.at

Motto: Wer die Kindheit überspringen will und dabei in die fernliegende Zukunft zielt – wird sein Ziel verfehlen! (Janusz Korczak)

Claudia Obojes

Leitung Ganztagsgruppe und Mittagstisch Gruppe 5

E-Mail: kg-falkstrasse@tsn.at 

Motto:

Birgit Taschwer

Assistentin Gruppe 5

E-Mail: b.taschwer@aon.at

Motto: In den Kindern erlebt man sein eigenes Lebens noch einmal – und erst  jetzt versteh ich es ganz. (Sören Kirkegaard)

Monika Reimair, MA

Gruppenübergreifende Kindergartenpädagogin

Theresa Fischer, MA

Gruppenübergreifende Kindergartenpädagogin

Brigitte Steiner

Kindergartenpädagogin Nachmittagsbetreuung/
Mittagstisch

KindergartenPraxisstätten

FRIDA – die neue digitale Anmeldeplattform für Kinderbildungsplätze

Ab 1. Dezember 2025 steht mit FRIDA eine zentrale digitale Plattform für Anmeldungen zu Kinderkrippen-, Kindergärten- und Hortplätzen in Tirol zur Verfügung. Die Anmeldung für das Betreuungsjahr 2026/2027 erfolgt damit erstmals digital. FRIDA ist für alle Kinder, die erstmalig einen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsplatz in Anspruch nehmen möchten bzw. in eine andere Einrichtung wechseln. Was bedeutet das für Sie? Anmeldungen werden für das kommende Kindergartenjahr nur noch über diese Plattform durchgeführt.…
Michael
17. Oktober 2025
KindergartenPraxisstätten

Steinbilder

Bei einem unserer Ausflüge entdeckten die Kinder in der Nähe des Jausenplatzes flache Steinplatten und kleine Steine. Diese luden zum kreativen Gestalten ein. Die Kinder legten mit viel Konzentration und Freude Bilder aus den Materialien – sowohl in Einzelarbeit als auch gemeinsam.
Michael
14. Oktober 2025
AktuellesKindergartenPraxisstätten

Einblicke nach dem ersten Monat in der Lernwerkstatt

Seit einem Monat läuft der Kindergartenbetrieb, und auch die Lernwerkstatt ist geöffnet. Viele neue Kinder haben bereits den Mut gefunden, diesen Raum außerhalb ihres Gruppenraums zu erkunden. Andere genießen noch die Sicherheit ihrer vertrauten Umgebung – und auch das hat seinen Platz und seine Zeit. In der Lernwerkstatt sind bereits verschiedene kleine Projekte entstanden: vom ersten Experimentieren mit Farben bis hin zu kleinen, aber auch größeren Bauwerken. Doch nicht immer…
Michael
8. Oktober 2025
KindergartenPraxisstätten

Neue Wege gehen – Ein Kindergartenjahr neigt sich dem Ende zu

Das Kindergartenjahr im Praxiskindergarten geht zu Ende – und mit ihm eine schöne Zeit voller gemeinsamer Abenteuer, Lachen und Lernen. Für unsere „Großen“ heißt es nun Abschied nehmen: Sie machen sich auf den Weg in die Schule und starten damit in einen neuen, aufregenden Lebensabschnitt. Wir wünschen ihnen viel Glück auf diesem Weg und eine tolle Schulzeit. Gleichzeitig freuen wir uns auf neue kleine Füße, die im Herbst ihren eigenen…
Michael
1. Juli 2025
KindergartenPraxisstätten

Das Vogelhaus – ein Projekt in der Lernwerkstatt

Drei Kinder aus Gruppe 1 haben in der Lernwerkstatt ein spannendes Projekt gestartet: Sie haben ein Vogelhaus gebaut! Gemeinsam sammelten sie Ideen, organisierten die Materialien und gestalteten das Vogelhaus Schritt für Schritt – von der Grundstruktur bis hin zu einer gemütlichen Schlafstätte für die Vögel. Dabei stellten sie sich einige wichtige Fragen: Was brauchen Vögel? (Futter, Wasser, einen Platz zum Schlafen) Ist ein Vogelhaus im Frühling überhaupt nötig? (Natürlich!) Wo…
Michael
26. März 2025
KindergartenPraxisstätten

Die Gruppe 3 besucht die Mutterhauskirche

Im Kindergarten legten wir mit Tüchern unsere Häuser, jedes Kind schmückte sein Haus und so entstand eine kleine Stadt. Oft steht mitten in der Stadt eine Kirche, auch wir bauten mit den Tüchern eine Kirche und schmückten sie gemeinsam. Die Kinder kamen auf die Idee aus den Glitzersteinen die Form eines Kreuzes auf die Kirche zu legen. So wie wir uns zu Hause wohl fühlen, so soll auch die Kirche,…
Michael
17. März 2025
KindergartenPraxisstätten

„Alles Theater“

„Alles Theater“ hieß es in der Praxiskindergartengruppe 3. Das „Theaterprojekt“ enthielt viel Neues für die Kinder unserer Gruppe. Dank Dr. Michaela Geisler als Lehrperson im Kolleg und gleichzeitig Obfrau der Leobühne, wurde ein Kindertraum war. Für uns wurde der Vorhang geöffnet und die Studierenden des Kollegs spielten im „echten Theater“ ein lustiges, selbsterdachtes Stück. Wir waren sehr aufmerksame Zuschauer und bedankten uns mit einem riesigen Applaus. Noch lange danach, erzählten…
Michael
4. Feber 2025
KindergartenPraxisstätten

Pigmentfarben herstellen in der Lernwerkstatt

Im Januar durften die Kinder in der Lernwerkstatt selbst Farben mit Pigmenten herstellen. Zu Beginn konnte jedes Kind die unterschiedlichen Pigmente entdecken und wichtige Erkenntnisse gewinnen: „Es ist wie ein Pulver - wie die Schminke von Mama!“ oder „Das Orange riecht nach Erde. Das Lila stinkt.“ Anschließend folgte das Mischen und Experimentieren: Die Kinder mischten Leim und Wasser und fügten Pigmente hinzu. Sie beobachteten gespannt, wie aus dem weißen Leimgemisch…
Michael
4. Feber 2025
KindergartenPraxisstätten

Die Lernwerkstatt wird zur Weihnachtswerkstatt

In der Adventszeit lassen sich die Kinder von der Weihnachtsstimmung inspirieren und fertigen verschiedene weihnachtliche Werkstücke an. Neben vorgegebenen Arbeiten, wie dem Kreativsteckbrett, bei dem die Kinder Weihnachtsschmuck aus Pfeifenputzern herstellen können, denken sich die Kinder auch eigene Projekte aus. So entstehen aus unterschiedlichen Drechselwaren wunderbare Engel oder Weihnachtssterne aus Papierstreifen. Man spürt es richtig: Überall weihnachtelt es.
Michael
12. Dezember 2024