Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Wir. Kinder. Begleitung. Wir.

BAfEP

Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik.
Für interessierte Jugendliche nach der 8. Schulstufe.

Kolleg

Berufsbegleitendes Kolleg für Elementarpädagogik. Für interessierte Frauen und Männer im zweiten Bildungsweg.

Externist*innen

Alle wichtigen Informationen zu den Externist*innenausbildungen und Anerkennungsprüfungen an der KBAfEP.

Kinder­krippe

Kinderkrippe der Barmherzigen Schwestern. Für alle Mädchen und Buben zwischen 1,5 und 3 Jahren.

Kinder­garten

Praxiskindergarten der BAfEP und Kindergarten der Barmherzigen Schwestern. Für alle Mädchen und Buben zwischen 3 und 6 Jahren.

Praxishort

Praxishort der BAfEP.
Für alle Mädchen und Buben zwischen 6 und 10 Jahren.

News & Aktuelles

Praxisnewsletter

TATSACHEN – Kennen Sie die BAfEP?

Unser Newsletter-Bereich TATSACHEN befasst sich mit dem Umstand, dass sich Schülerinnen und Schüler der BAfEP immer wieder mit der Zuschreibung auseinandersetzen müssen, eine zu lange Ausbildung für einen vermeintlich „einfachen“ Beruf zu absolvieren. Doch wie denken die Leute wirklich? Hören wir nur diejenigen, die es so einschätzen? Ohne Anspruch auf Repräsentativität versuchen wir Antworten zu finden auf die Frage… „Kennen Sie die BAfEP?“ Im Gegenstand Spektrum Pädagogik gelangen die Schülerinnen…
Michael
9. Mai 2023
AktuellesBAfEPKollegVeranstaltungen

Erste Hilfe ist einfach!

Erste Hilfe ist einfach! Erste Hilfe kann jeder leisten. Mit diesem Motto starteten 23 Kollegstudierende am Samstag in einen 8 Stunden Auffrischungskurs mit dem Schwerpunkt Kindernotfälle. Es wurde viele praktische Übungen umgesetzt und Beispiele aus der Praxis besprochen.
Michael
8. Mai 2023

ESF – Europäischer Sozialfonds

S-6.1e COVID-19 – Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der BA für
Elementarpädagogik bzw. BA für Sozialpädagogik im Schuljahr 2021/22

Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der
Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder
fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-
Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler
können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine
Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand
angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der
Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.